NRW-Trend bestätigt stabile Mehrheit für die Koalition - CDU legt zu!

08.07.2025
Beitrag

Laut aktuellem NRW-Trend des WDR würde die amtierende Koalition aus CDU und Grünen drei Jahre nach Regierungsantritt weiterhin über eine stabile Mehrheit verfügen. Mit 54% der Stimmen könnte die Koalition ihre Arbeit fortsetzen, wenn heute Landtagswahl gewesen wäre. Besonders bemerkenswert ist das Ergebnis der CDU Nordrhein-Westfalen: Mit 39 Prozent Zustimmung liegt unsere Partei über dem Ergebnis der letzten Landtagswahl im Mai 2022 (35,7 %). Damit bestätigt sich ein stabil wachsendes Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die politische Arbeit unter Ministerpräsident Hendrik Wüst. „Der Anstieg in der Wählergunst ist eine starke Bestätigung für unseren Kurs – aber kein Grund, sich auszuruhen. Die Herausforderungen in unserem Land sind groß. Unser Anspruch bleibt, sie entschlossen, bürgernah und mit Augenmaß zu bewältigen.“ so Sascha Lienesch.

Im NRW‑Trend für Juni 2025, erhoben von Infratest dimap im Auftrag von WDR WESTPOL (23.–26. Juni), zeigt sich eine stabile Lage mit leichten Bewegungen: Die CDU von Ministerpräsident Wüst erreicht 39 %, die Grünen kommen auf 15 %, was der Regierungskoalition eine klare Mehrheit sichern würde. Die SPD rutscht auf ein Rekordtief von 16 %. Die AfD legt auf 14 % zu und ist viertstärkste Kraft. Die Linke kommt erstmals seit November 2019 auf 7 % und würde in den Landtag einziehen. FDP und BSW erreichen jeweils 3 % und bleiben unter der Fünf‑Prozent‑Hürde. Alle übrigen Parteien zusammen bei 3 %. Erstmals seit Herbst 2021 überwiegt die Zustimmung zur schwarz‑grünen Regierung: 48 % sind zufrieden, 45 % unzufrieden. Unter SPD‑Anhängerinnen und -Anhängern liegt die Zufriedenheit gar bei 58 %.

58 % der Befragten befürworten die Olympia‑Bewerbung von Rhein‑Ruhr für 2036, nur 31 % sind dagegen. Zustimmung kommt insbesondere von SPD (66 %) und CDU (64 %), bei Grünen, AfD und Linken liegt sie knapp über 47 bis 50 %. Eine Zwei‑Drittel‑Mehrheit (66 %) lehnt den Vorschlag ab, einen Feiertag zu streichen. 11 % stimmen „eindeutig“ zu, weitere 21 % nur bei bundeseinheitlicher Streichung.

Die CDU sieht das Umfrageergebnis als Motivation, ihren klaren und verlässlichen Kurs weiterzuführen.