#NRWissenswert Nr. 27

20.02.2025
Wissen

Der nordrhein-westfälische Landtag schätzt das Brauchtum, das in seinem Bundesland fortgeführt und nach wie vor gelebt wird, sehr. Aus diesem Grund würdigt er folgende Bereiche des Brauchtums mit eigenen Veranstaltungen im Parlamentsgebäude:

  1. Närrischer Landtag:

    In der Woche vor Weiberfastnacht findet jährlich der Närrische Landtag statt. An diesem Tag erstrahlt die Bürgerhalle geschmückt in den Landesfarben. Tollitäten aus dem ganzen Bundesland reisen auf Einladung der Abgeordneten an, um gemeinsam die fünfte Jahreszeit, sprich Karneval, zu feiern. Prinzen, Prinzessinnen, Dreigestirne und viele weitere Gäste nehmen den Landtag ein und in allen Hallen und Gängen heißt es "Helau" und "Alaaf". Es werden fleißig die Sessionsorden ausgetauscht, das große Abendprogramm von Tanzgarden bis Männershowtanzgruppen angeschaut und gemeinsam gefeiert.
     
  2. Parlamentarischer Abend der Schützenverbände:

    Alle zwei Jahre gibt es im Herbst einen "Zapfenstreich" zu dem Schützenverbände aus ganz NRW auf Einladung der Abgeordneten in den Düsseldorfer Landtag kommen. Die Schützinnen und Schützen bewahren nicht nur Traditionen, sondern stiften Identifikation vor Ort. Ihr soziales und ehrenamtliches Engagement hält Gemeinschaften zusammen. Ihre ehrenamtliche Arbeit fördert den sozialen Zusammenhalt und ist damit essenziell für das Funktionieren der Demokratie. Deswegen leuchten in der Dämmerung an diesem Abend zahlreiche Fackeln und es ertönt feierliche Musik vor dem Eingang des Parlaments.